Veranstaltungen

Angela Buddecke im Gespräch mit Bettina Flossmann
Bettina Flossmann ist Rednerin, Autorin und Kongressveranstalterin des Online-Kongresses "Krebs & Bewusstsein (Cancer & Co)". Sie versteht sich überdies als "Mutmacherin, Weltenwandlerin und Krebsbegleiterin", die in ihren Interviews auf YouTube bereits mit vielen Menschen über ihre individuellen Heilungswege sprechen konnte. Eine davon war in der letzten Woche unsere Autorin Angela Buddecke.

Mit der Bahn von Weinheim nach Heidelberg (und zurück)
Anfang Oktober findet das Literaturfestival in Weinheim (Baden-Württemberg) statt. Mit dabei ist die Autorin und Schauspielerin Angela Buddecke. Sie liest aus ihrem Debütroman "Niemand liebt mein Leben so wie ich" – in einer Straßenbahn von Weinheim nach Heidelberg und wieder zurück.

Hand in Hand. Geschichten von Mitgefühl und Hilfsbereitschaft
Ein Erzählabend voller Geschichten über Mitgefühl und Hilfsbereitschaft mit den Erzählerinnen Neele Illner, Anna Bone, Lavinia Knop-Walling und Katja Machleidt. Musik: Selçuk Duran. Alle vier Erzählerinnen haben unlängst ihren Zertifikatskurs "Künstlerisches Erzählen" an der Universität der Künste in Berlin abgeschlossen und präsentieren gemeinsam ihr Programm. Erlöse und Spenden gehen an die Organisation Ärzte ohne Grenzen e.V., die die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei unterstützt.

Berliner Bücherfest auf dem Bebelplatz
Am 17. und 18. Juni 2023 wird sich die Berliner Buchlandschaft in ihrer ganzen Vielfalt auf dem Bebelplatz in Berlin zeigen. Mit dabei: Der Erzählverlag aus Zehlendorf! Beim Berliner Bücherfest präsentieren sich 88 weitere Verlage und 26 Buchhandlungen. Darüber hinaus wird der Platz mit über 40 Veranstaltungen bespielt. An den insgesamt 104 Ständen gibt es Signierstunden, Mitmachaktionen und Gespräche mit Büchermenschen. Informieren Sie sich über unser Programm hier!

Erzählsalon: Fluchtwege–Glaubenswege
Einmal im Jahr organisieren das Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. in Berlin-Kreuzberg und verschiedene religiöse Einrichtungen und Glaubenshäuser zusammen eine Veranstaltungsreihe: die interreligiösen Begegnungstage im Grafe-Kiez. Der Kiez steht, wie kaum ein anderer Stadtteil Berlins, symbolisch für ein Zusammenleben aus Gewohntem, Neuem und Fremdem. Ein respektvoller Austausch ist da unverzichtbar. Wie gut, dass es im Juni einen Erzählsalon gibt.

Leipziger Messetagebuch
274.000 Besucherinnen und Besucher kamen Ende April zur Leipziger Buchmesse und zum parallel stattfindenden Lesefestival "Leipzig liest". Was für ein Bücherfest! Der Erzählverlag führte Dutzende Gespräche, begrüßte ein halbes Dutzend Autorinnen und Autoren, führte Gespräche mit Dienstleistern rund ums Buch, verteilte unzählige Sticker für das Sammel-Album – eine Aktion des Netzwerks Schöne Bücher – und lud zu fünf Veranstaltungen ein. Schauen Sie rein in unsere Fotosammlung!

Willkommen im öffentlichen Lesewohnzimmer
Büchertürme gefüllt mit mehr als 3000 Büchern aus aktuellen Verlagsprogrammen, auf öffentlichen Plätzen, kostenfrei von donnerstags bis sonntags, mit Raum für Lesungen und gemütlichen Lesemöbeln zum Selbstlesen: Das ist StadtLesen! StadtLesen bringt niederschwellig zugänglich gemachten Buchgenuss in urbane Räume. Und wir sind mit unseren Büchern dabei!

Gegenwartsgeschichten frei erzählen
Wir erzählen eigentlich immer. Wir können gar nicht anders, als uns unsere Geschichten, Erlebnisse und Erfahrungen zu erzählen. Wir sind ja soziale Wesen ... Doch was macht aus einem dahingeworfenen Bericht über unsere Geschehnisse im Alltag eine hörenswerte Geschichte, die uns zum Nachdenken bringt, unterhält oder zum Weiter- und Miterzählen einlädt? Johannes Merkel nennt diese Form von Geschichten "Gegenwartsgeschichten".

Erzählkunst und Erzählkultur bei der Leipziger Buchmesse
Noch vier Wochen bis zur Leipziger Buchmesse: Dann beteiligen wir uns mit gleich fünf Veranstaltungen und einem eigenen Stand in Halle 5 an der Frühjahrsmesse des deutschen Buchmarktes. Hier geben wir einen Überblick über unsere Aktivitäten und schätzen die Rolle der kleinen, unabhängigen Verlage auf dem Buchmarkt ein.

Toolbox: Was geht denn da?
Welche Kompetenzen gehören eigentlich zu einer Ausbildung, zur Fortbildung und zur Berufspraxis einer Erzählerin oder eines Erzählers? Die belgische Erzählerin und langjährige Dozentin an der Akademie in Lier, Veva Gerard, wurde gebeten, sich darüber Gedanken zu machen. Herausgekommen ist ein Kompetenzmodell des freien Erzählens, eine Toolbox! Mit ihrer Hilfe lassen sich alle Facetten und Notwendigkeiten beim Erwerb von Erzählkompetenzen abbilden und reflektieren. Nun gibt es dazu ein Seminar.

Mehr anzeigen