Veranstaltungen

Erzählkunst und Erzählkultur bei der Leipziger Buchmesse
Noch vier Wochen bis zur Leipziger Buchmesse: Dann beteiligen wir uns mit gleich fünf Veranstaltungen und einem eigenen Stand in Halle 5 an der Frühjahrsmesse des deutschen Buchmarktes. Hier geben wir einen Überblick über unsere Aktivitäten und schätzen die Rolle der kleinen, unabhängigen Verlage auf dem Buchmarkt ein.

Toolbox: Was geht denn da?
Welche Kompetenzen gehören eigentlich zu einer Ausbildung, zur Fortbildung und zur Berufspraxis einer Erzählerin oder eines Erzählers? Die belgische Erzählerin und langjährige Dozentin an der Akademie in Lier, Veva Gerard, wurde gebeten, sich darüber Gedanken zu machen. Herausgekommen ist ein Kompetenzmodell des freien Erzählens, eine Toolbox! Mit ihrer Hilfe lassen sich alle Facetten und Notwendigkeiten beim Erwerb von Erzählkompetenzen abbilden und reflektieren. Nun gibt es dazu ein Seminar.

Debüt in Berlin
Samstagabend, 4. März 2023 in Berlin und für Angela Buddecke fast ein Heimspiel: Mit "unbändiger Freude" las die Babelsberger Autorin, Schauspielerin und Kabarettistin aus ihrem Debütroman "Niemand liebt mein Leben so wie ich". Es kamen Freunde, Partner und Nachbarn – und das Yogastudio nivata in Zehlendorf hatte keinen Sitzplatz mehr frei.

GegenwartsGeschichten
In der Wiener Märchenakademie von Margarete Wenzel dreht sich alles ums Erzählen, vor allem von Märchen – ihre alltägliche Anwendbarkeit, ihr Wert und ihre Wirkung. In Seminaren und Einzelcoachings lässt sich hier Können aneignen und üben, was zum Erzählen benötigt wird. Ende März geht es um "GegenwartsGeschichten", das sind Geschichten, die im Hier und Heute spielen, aber über die Selbstverständlichkeiten im Hier und Heute hinaus gehen und die so rund und reif wie mündliche Stoffe sind. ​

Erzählenlernen auf der Berghütte
In einer Berghütte auf rund 1.200 Meter Höhe mit Holzofen, acht Schlafplätzen, Dusche und Sauna das freie künstlerische Erzählen lernen? Vom 10. bis 12 Februar 2023 bieten diese Möglichkeit zum zweiten Mal nach 2020 unsere Autorin Lynn Lausen (Co-Autorin & Illustratorin des Buches Erzähl mir was) und Jacob Vogt von der Wildnisschule Auenland.

33. Berliner Märchentage. Wir laden ein!
"Abschied und Wiederkehr. Märchen von Leben und Tod" lautet das Motto der 33. Berliner Märchentage in diesem Jahr. "Märchen weisen Wege, um zu begreifen, dass ein Ende nicht nur der Tod, sondern auch der Anfang von etwas Neuem, Lebendigen sein kann", schreiben die Initiatoren der Berliner Märchentage. Sie finden vom 3. bis zum 20. November an vielen Orten und mit mehr als 400 analogen Veranstaltungen statt. Auch der Erzählverlag aus Berlin-Zehlendorf lädt zum Hören, Sehen und Nachdenken ein.

Sinn und Sinnlichkeit in der persischen Dichtung Nezamis
Am 12. Oktober 2022 spricht Kristin Wardetzky in Berlin-Steglitz über den persischen Dichter Nezami. Im August erschien im Erzählverlag ihre Aufsatzsammlung "Fluchtpunkt Fantasie". Prof. Dr. Dr. Kristin Wardetzky ist Professorin im Ruhestand für Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin, Märchen- und Erzählforscherin und Erzählerin. 2015 wurde sie für ihr Engagement um die Erzählkunst mit dem Europäischen Märchenpreis und dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Ermutigend, stärkend, berührend
Am Samstagabend im Rahmen der Messe BuchBerlin im Erzählverlag: Annette Merklin stellt ihre autobiografische Erzählung "Raumforderung" vor. Schnell wird klar, dass das Wort doppeldeutig ist. Ihre Tumor-Erkrankung führte sie zur inneren Befreiung, zur Selbstermächtigung. Mit welchen "Werkzeugen" sie dies vollbrachte, schildert sie vor vollem Haus. Der Improvisationsmusiker Niklas Stadler sorgt für den musikalischen Ausdruck des Gelesenen. Ermutigend, stärkend, berührend!

Buchpräsentation Fluchtpunkt Fantasie
Während der Jahrestagung des Verbands der Erzählerinnen und Erzähler (VEE) in Wandlitz vom 25. bis 28. August stellten Janine Schweiger vom Vorstand des Verbands und Peter Amsler vom Erzählverlag die Aufsatzsammlung "Fluchtpunkt Fantasie" aus der Feder von Prof. Kristin Wardetzky vor. Nicht nur mit dem Aufbau des Zertifikatskurs „Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education“ an der UdK wurde Wardetzky zur Doyenne des künstlerischen Erzählens im deutschsprachigen Raum.

Im Nikolaiviertel gründet sich Berlin neu
Kommen Sie mit auf einen zweistündigen Sagenspaziergang im Herzen Berlins. An sechs Stationen wird die Märchen- und Geschichtenerzählerin Madana Kati Pfau Sagen aus der Gründerzeit Berlins frei und mündlich erzählen – frisch und neu! Die Erkundungstour beginnt an der Marienkirche in der Karl-Liebknecht-Straße und endet vor der Heilig-Geist-Kapelle. Am Samstag, den 27. August geht es um 11 Uhr los, weitere Termine bis Dezember stehen bereits fest.

Mehr anzeigen