Stand heute

Jahresrückblick 2022: Erfolge und Herausforderungen
Jahresrückblicke zu schreiben, ist eine leidige Aufgabe. Niemand kann ein Jahr in seiner Gesamtheit überblicken, geschweige denn alle Begebenheiten nacherzählen, sodass sich Unbeteiligte im Nachgang ein möglichst getreues Bild des zu Ende gehenden Jahres verschaffen können. Eine Auswahl tut not, die zu Halbwahrheiten, gar Lügen, falschen Überhöhungen und Manipulationen geradezu einlädt. Lieber berichten wir von Erfolgen und Herausforderungen.

Der Erzählverlag unterstützt die Initiative "Sprach-Kitas retten"
Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ soll im kommenden Jahr nicht weitergeführt werden. So steht es im Entwurf für den Bundeshaushalt 2023, dessen finale Verabschiedung im November stattfindet. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und seine Interessengruppe (IG) Leseförderung kritisierten am 26. August die geplante Beendigung der Förderung. Auch der Erzählverlag unterstützt die Initiative „Sprach-Kitas retten“.

Ein Buch - Ein Baum
Millionen Borkenkäfer, die Stürme der vergangenen Jahre und die anhaltende Trockenheit setzen den Wald nicht nur im Sauerland zu. In Carla Thompkins Heimat werden die Folgen des Klimawandels und der forstwirtschaftlichen Monokulturen jedoch besonders sichtbar: braune Bergkuppen, totes Holz, wohin das Auge reicht. Die Hoffnung liegt in der Wiederaufforstung mit widerstandsfähigen Bäumen. Das will auch die Sauerländer Autorin Carla Thompkins mit ihrer Aktion "Ein Buch - Ein Baum".

Vorlese-Weltrekord 2022
21 Tage ohne Pause und mit Online Livestream vorlesen, Start ist am 2. April, dem Internationalen Kinderbuchtag, das Ende ist am 23. April, dem Welttag des Buches, halbstündiger Wechsel mit über 1.000 Vorleserinnen und Vorlesern: Das ist der Vorlese-Weltrekord-Versuch der Leselounge. Ach ja, und der Erzählverlag ist auch mit dabei!

Falsche Signale
Am heutigen Mittwoch, 9. Februar 2022, wurde zum dritten Mal nach 2020 und 2021 die Leipziger Buchmesse abgesagt. Die abermalige Absage wurde in diesem Jahr indes weniger mit der Gesundheitskrise begründet, als vielmehr mit ihren Folgen. Sie zeigt abermals den Riss, der durch die Verlagsbranche geht.

Im Bauch des Wals
Vom 20. bis 24. Oktober 2021 fand die 73. internationale Frankfurter Buchmesse statt. Der Erzählverlag beteiligt sich bei dieser Herbstmesse seit seiner Gründung im Gemeinschaftsstand der unabhängigen Verlage, organisiert vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, während der Verlag zur Frühjahrsmesse in Leipzig an einem eigenen Stand sein Programm präsentiert. Ein Bericht.

Wertversprechen des Erzählverlags
Wie entsteht aus dem bisherigen Einzelunternehmen "Der Erzählverlag" eine gemeinnützige Unternehmung unterschiedlichster Menschen, die das Wertversprechen des Verlags, Erzählkunst und Erzählkultur zu befördern, gemeinschaftlich umsetzen? Organisationsentwicklung und Prozessgestaltung waren also die Themen des vergangenen Verlagsworkshops.

Die Journalistin Brigitte Hagedorn sprach mit dem Autor und Erzähler Michl Zirk ("Freies mündliches Erzählen. Ein Grundkurs") darüber, wie wir im Podcast frei erzählen können und welche Form eine Geschichte braucht, um spannend für die Zuhörenden zu sein.

Zum Herbst gibt einen ganze Schatztruhe voller Neuigkeiten aus dem Erzählverlag: Neuerscheinungen, Veranstaltungen, Neuorganisationen. Hier geben wir einen Überblick.

Dürfen wir Heutigen eigentlich alte Sagen neu erzählen oder sind die in der Regel über viele Jahrhunderte mündlich tradierten und erst im 19. und 20. Jahrhundert fixierten Texte mit ihrer Verschriftung ein für alle Mal versiegelt? Anhand Kati Pfaus Buch "Nebel überm Müggelsee. Alt-Berliner Sagen neu erzählt" haben wir uns darüber einige Gedanken gemacht.

Mehr anzeigen