Angela Buddecke im Gespräch mit Bettina Flossmann
Bettina Flossmann ist Rednerin, Autorin und Kongressveranstalterin des Online-Kongresses "Krebs & Bewusstsein (Cancer & Co)". Sie versteht sich überdies als "Mutmacherin, Weltenwandlerin und Krebsbegleiterin", die in ihren Interviews auf YouTube bereits mit vielen Menschen über ihre individuellen Heilungswege sprechen konnte. Eine davon war in der letzten Woche unsere Autorin Angela Buddecke.

Mit der Bahn von Weinheim nach Heidelberg (und zurück)
Anfang Oktober findet das Literaturfestival in Weinheim (Baden-Württemberg) statt. Mit dabei ist die Autorin und Schauspielerin Angela Buddecke. Sie liest aus ihrem Debütroman "Niemand liebt mein Leben so wie ich" – in einer Straßenbahn von Weinheim nach Heidelberg und wieder zurück.

Zeitreise in Basel
Der Journalist und Theologe Frank Bürger ging den Darstellungen unserer Autorin Carla Thompkins aus ihrem biografischen Text "Opa, Onkel Hellmut, Castadarrow und ich" nach. Das Bändchen eröffnete im April 2022 unsere "Reihe Biografie". Als Kind hatte Carla Thompkins in Schwetzingen den Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer getroffen. Mehr noch: Ihr Onkel pflegte als junger Student vertrauten Umgang mit Schweitzer – in Schwetzingen, in Frank Bürgers Heimat. Er begab sich auf Spurensuche.

Ungehörte Stimmen russischer Denker
Ist es wichtig, denen, die die russische Kultur nach eigenen Bekundungen zerstören möchten, etwas entgegenzusetzen?, fragt unser Autor Klaus Hugler. Könnte es nicht auch sein, dass gerade damit die geistigen Voraussetzungen für Wege zu einem künftigen Frieden, "nach denen sie doch selbst auch suchen", so Hugler, mit vernichtet werden? Der in Potsdam lebende Kenner russischer Literatur sucht eine Antwort auf diese Fragen und lädt zum Mitdenken ein.

Wir haben Nachwuchs bekommen
Wir haben Nachwuchs bekommen! Im April 2023 gründeten sieben Erzählenthusiasten in Berlin den gemeinnützigen Verein "Erzähl mir was! Verein für Erzählkunst und Erzählkultur", der deutschlandweit tätig ist. Er organisiert von nun an viele unserer Veranstaltungen rund ums freie Erzählen, die bislang unter dem Dach des Verlags stattfanden. Gleichzeitig entstand aus dem Einzelunternehmen "Der Erzählverlag" eine Unternehmergesellschaft.

Hand in Hand. Geschichten von Mitgefühl und Hilfsbereitschaft
Ein Erzählabend voller Geschichten über Mitgefühl und Hilfsbereitschaft mit den Erzählerinnen Neele Illner, Anna Bone, Lavinia Knop-Walling und Katja Machleidt. Musik: Selçuk Duran. Alle vier Erzählerinnen haben unlängst ihren Zertifikatskurs "Künstlerisches Erzählen" an der Universität der Künste in Berlin abgeschlossen und präsentieren gemeinsam ihr Programm. Erlöse und Spenden gehen an die Organisation Ärzte ohne Grenzen e.V., die die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei unterstützt.

Berliner Bücherfest auf dem Bebelplatz
Am 17. und 18. Juni 2023 wird sich die Berliner Buchlandschaft in ihrer ganzen Vielfalt auf dem Bebelplatz in Berlin zeigen. Mit dabei: Der Erzählverlag aus Zehlendorf! Beim Berliner Bücherfest präsentieren sich 88 weitere Verlage und 26 Buchhandlungen. Darüber hinaus wird der Platz mit über 40 Veranstaltungen bespielt. An den insgesamt 104 Ständen gibt es Signierstunden, Mitmachaktionen und Gespräche mit Büchermenschen. Informieren Sie sich über unser Programm hier!

Augen zu und singen!
Die Musicaldarstellerin und Gesangspädagogin Nadin Isu hilft, die eigene Stimme zurückzugewinnen! Alle Menschen habe eine Stimme – unverwechselbar und einzigartig. Auch wenn der Glaube daran durch Entmutigungen verloren gegangen zu sein scheint, ist Singen etwas ganz Natürliches und einfacher als gedacht. Nadin Isu vermag es, durch ihre eigene Lebensgeschichte, ihre Erfahrungen und ihr Temperament Menschen scheinbar mühelos zu motivieren und ihnen die Freude am Singen nahezubringen.

Erzählsalon: Fluchtwege–Glaubenswege
Einmal im Jahr organisieren das Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. in Berlin-Kreuzberg und verschiedene religiöse Einrichtungen und Glaubenshäuser zusammen eine Veranstaltungsreihe: die interreligiösen Begegnungstage im Grafe-Kiez. Der Kiez steht, wie kaum ein anderer Stadtteil Berlins, symbolisch für ein Zusammenleben aus Gewohntem, Neuem und Fremdem. Ein respektvoller Austausch ist da unverzichtbar. Wie gut, dass es im Juni einen Erzählsalon gibt.

Leipziger Messetagebuch
274.000 Besucherinnen und Besucher kamen Ende April zur Leipziger Buchmesse und zum parallel stattfindenden Lesefestival "Leipzig liest". Was für ein Bücherfest! Der Erzählverlag führte Dutzende Gespräche, begrüßte ein halbes Dutzend Autorinnen und Autoren, führte Gespräche mit Dienstleistern rund ums Buch, verteilte unzählige Sticker für das Sammel-Album – eine Aktion des Netzwerks Schöne Bücher – und lud zu fünf Veranstaltungen ein. Schauen Sie rein in unsere Fotosammlung!

Mehr anzeigen