Berliner und Brandenburger Verlage öffnen am 26. und 27. September 2025 ihre Türen. Mit dabei ist der Erzählverlag, der zu einer Programmvorstellung und Lesung mit Karoline Hugler einlädt. Die Theatermacherin und Schauspielerin liest aus ihrem Debürroman Meer von Sonnenblumen vor und gibt einen Einblick in die Entstehung ihrer Anti-Kriegs-Geschichte.

#verlagebesuche lädt dazu ein, einen Blick hinter die Kulisse des Buchmachens zu werfen. Foto: Der Erzählverlag
Am 26. und 27. September öffnen 30 Berliner und Brandenburger Verlage im Rahmen der Aktion #verlagebesuchen ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher und gewähren einen Blick hinter die Kulissen des Büchermachens. Von Werkstattgesprächen und Lesungen in Moabit über den Besuch einer Buchbindewerkstatt in Potsdam bis hin zu einem Reise-Orakel und einer Schnitzeljagd in Schöneberg: Bei insgesamt 28 Veranstaltungen können Interessierte mit Autorinnen und Auoren sowie deren Verlagen ins Gespräch kommen, die Zukunft der Literatur diskutieren und entdecken, wie Hörbücher, Comics und wissenschaftliche Publikationen entstehen. „#verlagebesuchen bietet jede Menge Einblicke und lädt zu einem Streifzug quer durch die Buchwelt der Hauptstadt ein. Wer Verlagsluft schnuppern und mehr über das Büchermachen erfahren möchte, ist hier genau richtig: #verlagebesuchen macht es möglich!“, sagt Miriam Gabriela Möllers, Geschäftsführerin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg e. V.
Der Zehlendorfer Verleger Peter Amsler freut sich auf eine Lesung mit der Caputher Theatermacherin – Comedie Soleil in Werder (Havel) – und Autorin Karoline Hugler. "Karoline Huglers Erstling ist aktuell wie nie. Ihre Geschichte lädt uns ein, darüber nachzudenken, wie wir im Kriegsfall handeln würden. Kämpfen oder fliehen?", so der Verleger. Ihre Geschichte handelt von Max, einem zehnjährigen Jungen, der seine Eltern verloren hat und unglücklich in einem Waisenhaus lebt, und Marius, einem jungen Soldaten, der auf dem Weg zur Front desertiert. Er springt aus dem fahrenden Zug in ein riesiges Sonnenblumenfeld und flieht. Auch das Kind Max flieht und in einem Zirkus begegnen sie sich und bilden eine Schicksalsgemeinschaft. Doch nicht nur die Feldgendarmerie sucht Marius, sondern auch sein Vater, ein General, der schließlich auf seine Spur kommt.
Lena Schneider schrieb im Tagesspiegel über den Roman: ""Karoline Hugler hat ihre Erzählung um 1940 angesiedelt, aber 2024 ist nicht weit. Erzählt wird aus der Perspektive des Zehnjährigen. Vom Schlimmstem ist nur am Rande die Rede. Es geht hier nicht um die Schrecken des Krieges. Sondern um die erstaunliche Kraft, ihn irgendwie zu überstehen." Und Laura Ott vom Literarischen Colloquium Berlin urteilte: "Meer von Sonnenblumen ist - gerade jetzt - wie ein leuchtender Streifen am Horizont. Ein Buch über Mut und Menschlichkeit, das uns daran erinnert, dass es sich lohnt, für sich und andere einzustehen. Ein ermutigendes und spannendes Buch!"
Die Aktion #verlagebesuchen ist eine Initiative des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg e. V. und fand erstmals 2016 statt. Nach einer mehrjährigen Pause wird das Veranstaltungsformat 2025 neu aufgelegt und findet in diesem Jahr in Kooperation mit der Berliner Buchmesse BuchBerlin statt.
Das vollständige Programm ist hier verfügbar.
Karoline Hugler liest im Erzählverlag

Wann?
Freitag, 26. September 2025, 18:30 (Einlass), 19 Uhr (Beginn)
Wo?
Der Erzählverlag, Reiherbeize 26, 14169 Berlin-Zehlendorf
Anmeldung schriftlich an:
kontakt@erzaehlverlag.de
Anfahrtsbeschreibung
U3 Onkel-Toms-Hütte / Bus 118 Am Fischtal
Anmerkungen: Die Veranstaltung findet als Salon in den Privaträumen des Erzählverlags statt und ist auf 15 Sitzplätze beschränkt.