Was haben Anker, Kuh und Kompass mit Trauer zu tun? Eine spannende Frage. Trauer ist die Antwort unserer Seele auf einen tief empfundenen Verlust. Trauer schmerzt, und doch ist es wichtig, dass sie wahrgenommen und durchlebt wird, damit die Seele den Verlust bewältigen und eine neue Balance finden kann. Die Künstlerin, Trauer- und Sterbebegleiterin Dorothea Stockmar beschreibt eine Symbolik, die eine Ahnung von den unzähligen Gefühlsschattierungen der Trauer vermittelt. Das Büchlein hilft, Trauer in Hoffnung zu verwandeln.
Kritiken
"Ein tröstendes und Mut machendes Buch, weil es Möglichkeiten bietet,
aus dem Hamsterrad der Trauer herauszufinden."
Doris Hennies in der Celleschen Zeitung vom 31.07.2024
Darum geht es
Neben der Liebe ist Trauer das tiefst empfundene Gefühl, das wir zum Ausdruck bringen können. Sie durchdringt das tägliche Leben und ist nicht nur präsent, wenn ein Mensch gestorben ist. Trauer begleitet uns immer dann, wenn wir von einem großen persönlichen Verlust betroffen sind. Die unmittelbare Erschütterung in der Trauer kann anhand von Symbolen verdeutlicht werden. Bildhafte Beschreibungen können helfen, das Unaussprechliche zu erfassen. Thema dieses Büchleins sind Symbole der Trauer, die zu Symbolen der Hoffnung werden.
Dorothea Stockmar stellt die Allgegenwärtigkeit der Trauer im Bild eines Rades dar. Das Wesen des Rades ist es, in Bewegung zu sein - ein Rad, das aus 24 Speichen besteht, die jeweils einem anderen Gefühl der Trauer entsprechen. Die ersten sechs Speichen beziehen sich auf Gefühle zu Beginn der Trauer wie Trostlosigkeit, Sprachlosigkeit und Leere. Die folgenden neun Speichen stehen für komplexe innere Zustände wie Wut, Eifersucht und Schuld, aber auch für beruhigende Gefühle wie Trost. Die letzten neun Speichen stehen schließlich für Momente, die man als ermutigend und trostreich bezeichnen kann.
Dorothea Stockmar hat ihren eigenen, sehr persönlichen Moment der Ermutigung und des Trostes in diesem Buch festgehalten. Der meditativ erarbeitete imaginäre Trialog zwischen der "Weltseele", ihrem verstorbenen Sohn und ihr selbst verwandelte ihre Trauer schließlich in Hoffnung. Dieses erhellende Gespräch auf der Grenze von Wachheit zum Traum ist das Herz des Büchleins, das die Autorin durchgängig in deutscher und englischer Sprache verfasst hat. Ein Ermutigungsbuch!
Dorothea Stockmar
Das Rad der Trauer in Bewegung
Auf der Suche nach dem Verlorenen im Bleibenden
84 Seiten, 21 x 14,8 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-947831-19-7
Artikel-Nr. 79-3119
15,00 €
Veranstaltungen
Buchpremiere mit Dorothea Stockmar
im Rahmen der Leseflair-Buchmesse vom 16. bis 18. August 2024 in Braunschweig
Sonntag, 18. August 2024
16.15 Uhr
Brunsviga Kulturzentrum
Raum Nord, 2. OG
Karlstraße 35
38106 Braunschweig
Lesung
Donnerstag, 21. November 2024
19.00 Uhr
SÖZ Eldingen
Dorfstraße 8
29351 Eldingen
Lesung anlässlich der Leseflair-Buchmesse in Braunschweig
Blick ins Buch
Die Autorin
Dorothea Stockmar wurde 1953 in Schlesien geboren und wuchs in Berlin auf. Nach ihrem Abitur unternahm sie prägende Reisen nach Japan, Birma, auf die Philippinen und nach Indien. Seit 1994 ist sie in der Sterbe- und Trauerbegleitung tätig. Im Jahr 2005 arbeitete sie in einem buddhistischen Hospiz in Japan. Der plötzliche Tod ihres jüngsten Kindes im Jahr 2008 führte dazu, dass sie ihre Trauer durch Malerei und Schreiben verarbeitete. Sie hält Vorträge, Lesungen und Workshops ab. Zudem organisiert sie Seminare und Ausstellungen und kreiert Bild- und Klanginstallationen im In- und Ausland.
Dazu passt
Märchen arbeiten mit Metaphern, die tiefgründige Botschaften für den Trauernden beinhalten. Der Sprung in den Brunnen, das Dunkel im Bauch des Wolfes, die Dornenhecke, die Tauben am Grab der Mutter, eine Höhle voller Lebenslichter oder die geisterhafte Königin, die sagt: Was macht mein Kind, was macht mein Reh? – Jetzt komm ich noch einmal – Und dann nimmermehr! All das sind Bilder für Krankheit, Sterben, Tod und Trauer. Anhand von sieben Grimm'schen Märchen gibt die Autorin Alexandra Eyrich wertvolle Einblick in die Möglichkeiten der Märchenpädagogik in der (Familien-) Trauerbegleitung.